Hochhäuser als städtischer Bebauungstyp prägen das Siedlungs- und Landschaftsbild. Sie können besondere Orte markieren, identitätsstiftend wie auch störend im Siedlungsgefüge auftreten. Nach einem ersten Boom in den 60er und 70er Jahren erlebt das Hochhaus, insbesondere auch das Wohnhochhaus als verdichteter Siedlungstyp zurzeit eine Renaissance. In der Regel gibt es zwar bestehende Quartierpläne oder werden Quartierpläne zur Realisierung von Hochhäusern erarbeitet, häufig jedoch liegt ihnen kein räumliches Gesamtkonzept zugrunde. Somit wird über Hochhausstandorte im Einzelfall, ohne konzeptionelle Grundlage und ohne raumplanerische Gesamtabwägung entschieden.
Um einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke zu leisten, wurden das vorliegende Hochhauskonzept erarbeitet und insbesondere Themen wie raumplanerische Einordnung, Städtebau, Nutzung, Verkehr, soziale Wirkung und Freiraum in Zusammenhang mit dem Hochhaus diskutiert. Die Erkenntnisse, die in die kantonale Richtplanung in Form eines Objektblatts einflossen, wurden in einem Bericht zusammengefasst.
In einem weiteren Schritt wurde für die Gemeinde Münchenstein das Hochhauskonzept präzisiert und verfeinert. Basierend auf Google-Earth wurde ein einfach anzupassendes Werkzeug entwickelt, das erlaubt zukünftige Hochhäuser zu diskutieren und visualisieren.
für Metron Raumentwicklung AG, Brugg
Auftraggeber: Amt für Raumplanung Basel-Landschaft
Bearbeitung: 2013-2014